Die Geschichte des Hauses
Der Ursprung
Die Stadt Quakenbrück hat Anfang des 20. Jahrhunderts am Rand der Gemeinde Badbergen, Ortsteil Grothe, in der Haseniederung ein Wasserwerk für die Versorgung der Stadt errichtet. Der alte Entwurfsplan von 1908 zeigt die Aufteilung des Gebäudes und die damalige Technik. Erbaut ca. 1910 wurde das Wasserwerk bis Ende der 1960er Jahre für die Wasserversorgung der Stadt Quakenbrück genutzt. Mit Übernahme der Versorgung durch den Wasserverband Bersenbrück endete die industrielle Nutzung. Das eisenhaltige Wasser sorgte immer wieder für Probleme, neue Brunnen wurden gebohrt, neue Leitungen verlegt, da die alten Leitungen schnell verockerten. Einige der Kontrollschächte sind noch heute auf dem Gelände, aber auch auf den Nachbargrundstücken, die zuvor ebenfalls zum Wasserwerk gehörten, zu sehen.
Die Neuzeit
Ende der 1970ger Jahre wurde das ehemalige Wasserwerk zu einem Wohnhaus umgebaut. Neben dem Hauptgebäude, das in der Außenansicht noch dem Entwurf von 1908 entspricht, sind noch ein Stall, eine Remise aus den 30igern und ein Pumpenhaus aus den späten 50er Jahren erhalten. Der Stall ist mittlerweile umfangreich renoviert und dient als Lager- und Verkaufsraum für die künstlerischen Arbeiten.